Augenringe entfernen
Thema:
You Tube Video:
Wie entstehen dunkle Augenringe? Die Augenmuskeln im Bereich der Augenringe brauchen aus mindestens einer der unten genannten Ursachen mehr Sauerstoff. Der Sauerstoffmangel wird durch eine erhöhte Blutzufuhr zu den Muskeln ausgeglichen. Da die Haut in der Region sehr dünn ist, scheinen die darunterliegenden erweiterten Blutgefäße und das Gewebe besser durch. So entsteht die dunkle Färbung der Haut als Augenringe. Außerdem können Pigmentstörungen und genetische Veranlagung Augenringe begünstigen.
Die Augenringe müssen weg
Doch bevor man sich die Augenringe weg operieren lässt oder mit Hausmitteln gegen die Augenringe vorgeht, sollte zuerst eine umfassende Untersuchung der vielen möglichen Ursachen durchgeführt werden. Je nach Ursache hilft eine Behandlung ganz ohne OP oder Unterspritzung.
Ursachen für Augenringe
- Schlafmangel
- Allergien
- Neurodermitis
- Stoffwechselerkrankungen
- Falsche Ernährung
- Eisenmangel
- Vitaminmangel
- Zinkmangel
- Melanin oder Pigmentbildung Störungen
- Sauerstoffunterversorgung der Gefäße
- Starke Belastung der Augen
- Genetische Veranlagung
- Erschlaffung der Haut bzw. des Bindegewebes
- Abbau des Fettgewebe der unteren Augenlider
Die Farben der Augenringe
Die individuellen Farben der Augenringe werden bestimmt durch die Anzahl, der Art und der Größe der Blutgefäße und der Beschaffenheit des Gewebes. Venen sorgen für eine blaue Färbung und die Ausprägung der Arterien bestimmen den roten Farbton. Die Lymphgefässe der Haut schimmern weiß. Das Fett unter der Haut verleihen der Haut einen gelbe Farbe. Je nach der Zusammensetzung der einzelnen Faktoren entsteht das Farbbild der Augenringe. Zusätzlich können Pigmentstörungen die Haut braun, rot oder weiß färben.
Augenringe OP mit Unterlid Straffung
Nach der Vollnarkose wird der Schnitt ca. 2-3 mm unterhalb der unteren Wimpernlinie bis zu den Augenwinkeln und noch max. 1 cm nach außen gemacht. Die Haut wird angehoben und der Plastische Chirurg entfernt überflüssiges Fettgewebe. Die Wunde wird vernäht und bekommt vorübergehend einen leichten Kompressionsverband. Anschließend wird auf die Wunde ein Pflaster aufgeklebt. Der behandelte Bereich muss gekühlt werden und der Kopf sollte beim Schlafe erhöht liegen. Die Fäden werden nach einer Woche gezogen.
Google Anzeige
Augenringe lasern
Dunkle Augenringe mit dem Laser behandeln. Durch die Laserbehandlung werden die Blutgefäße und Pigmentablagerungen unter der Haut reduziert. Das Bindegewebe der Lider kann gestrafft werden, die Kollagenbildung wird angeregt, und die obersten Hautschichten werden geglättet. Bei dem Eingriff entstehen keine äußeren Narben.
Augenringe unterspritzen mit Eigenfett
Unter Lokalanästhesie oder Vollnarkose wird das Fett an den zuvor abgestimmten Bereichen mit einer Kanüle in einem besonders gewebeschonenden Verfahren abgesaugt. Mit dem schonenden Verfahren kann der Anteil an geeigneten Fettzellen für die Transplantation erhöht werden. Danach werden die Fettzellen in einem speziellen Verfahren aufbereitet.
Die aufbereiteten Fettzellen werden dann an die entsprechenden Stellen unter die dünne Augenhaut injiziert. Dabei muss der Chirurg mit die Fettzellen gleichmäßig in das Gewebe verteilen, so dass möglichst viele Zellen richtig anwachsen und ein homogenes Haut- und Gewebebild entsteht. Klappt das nicht in der ersten OP muss entsprechend nachinjiziert werden.
Augenringe unterspritzen mit Hyaluronsäure
Der Eingriff kann unter Lokalanästhesie ambulant durchgeführt werden. Die Unterspritzung mit Hyaluronsäure hat sich bei der Augenringe OP auf Grund des einfachen Verfahrens und der Menge an gut verträglichen Inhaltsstoffen etabliert. Bei eingefallenen Augen wird die betroffene Hautregion unterspritzt. Das Gewebe mit den dunkelfärbenden Blutgefäßen ist bei korrekter Anwendung dann nicht mehr so deutlich sichtbar. Die Haltbarkeit ist dann leider je nach Hyaluron-Filler auf ca. 6 Monate begrenzt Als Filler stehen unterschiedliche Hyaluronsäure-Produkte zur Verfügung.
Marken für Filler mit Hyaluronsäure
- Restylane
- Esthelis
- Juvederm
- Ultra Kiss
- Surgiderm
- Princess
- Crm-Gel
- Teosyal
- Aquamid
Dauerhafte Filler
Permanente Filler, die während des Eingriffs unterspritzt werden, können vom Körper nicht abgebaut werden. Dadurch gibt es nur schwierige Möglichkeiten zur Nachkorrektur und das Risiko für Komplikationen erhöht sich. Kommt es nach der Behandlung irgendwann zu Entzündungen, kann es sein, dass Teile des Inhaltsstoffs in dem behandelten Bereich verbleiben. Komplikationen können dazu führen, dass die Augen unsymmetrisch aussehen oder eine ungleichmäßige Oberfläche aufweisen.
Nicht permanente Filler
Das Risiko bei abbaubaren Wirkstoffen ist gering, da die Filler, die gespritzt werden, aus körpernatürlichen Substanzen bestehen, und der Effekt der Füllstoffe zeitlich begrenzt ist. Wenn man unzufrieden ist, muss man sich nicht gleich operieren lassen, sondern wartet einfach ab, bis der Filler sich komplett abgebaut hat.
Behandlung mit Hyaluronsäure
Nach dem Auftragen einer schmerzstillenden Hautcreme wird der Filler in die zuvor abgestimmten Bereiche mit einer feinen Nadel eingebracht. Die Behandlung ist durch die lokale Betäubung weitestgehend schmerzfrei. Nach der Injektion wird der Hautbereich gekühlt, um Schwellungen und Blutungen zu verhindern oder minimal zu halten.
Eigenschaften von Hyaluronsäure
- Hyaluronsäure ist ein wichtiger Bestandteil des Bindegewebe.
- Die Druckbeständigkeit von hyaluronhaltigen Gewebe ist enorm.
- Hyaluronsäure kann auch extrem viel Wasser binden.
- Hyaluronsäure dient als Schmiermittel in Gelenken
- Zellreaktionen durch Hyaluronsäure lösen Zellteilungen aus.
Gegenmittel für Hyaloronsäure
Alternativ kann bei einer Behandlung mit Fillern (Füllstoffen) auf Hyaluronsäurebasis ein Gegenmittel gespritzt werden, das zum schnellen Abbau des Produktes führt. Mit dem Enzym Hyaluronidase oder Hylase, lässt sich der Abbau von Hyaluronsäure so auf wenige Tage beschleunigen. Hylase muss von erfahrenen Fachärzten angewendet werden, da das Enzym auch körpereigenes Gewebe angreift.
Hausmittel gegen Augenringe
- Massage gegen Lymphödeme
- Massage gegen Lidschwellungen
- Kühle Kompressen mit Kamille
- Kühle Kompressen mit grünem Tee
- Kühle Gurkenscheiben
Anwendung der Lymphdrainagen: Die untere innere Hälfte in Richtung der Lymphknoten des Unterkiefers. Die äußere Hälfte des Augenlids wird dabei in Richtung der Speicheldrüse massiert.
Cremes gegen Augenringe
Kühlende und abschwellende Cremes ohne Kortison können bei geschwollenen Augen helfen.
Cremes gegen Pigmentierung Störungen basieren meist auf dem Prinzip einer Hautbleichung. Diese sind mit Wirkstoffen versehen, die Pigment Störungen aufhellen oder die Pigmentbildung drosseln sollen. Zu den aktiven Wirkstoffen gehören Rucinol, Kojisäure, Hydrochinon und Brunnenkresse-Extrakt. Bei der Behandlung ist Geduld gefragt, ein Effekt kann in der Regel erst nach einigen Wochen festgestellt werden. Zudem verträgt nicht jeder die Cremes, manchmal reagiert die Haut mit Rötungen oder Reizungen.
Augenringe Kosten
Die Krankenkassen zahlen nicht für eine ästhetische Behandlung. Medizinische Gründe für eine Augen OP gibt es eher selten, außer es drohen schwere psychische Schäden.
Preis - Kosten in Euro:
Fazit:
Operationsart | Vollnarkose oder Lokale Betäubung |
Operationsdauer | 0,5 - 2 Stunden |
Ergebnis | Lasern bei Pigmentstörungen meist gut.
|
Arbeitsfähigkeit | Bei operativen Eingriff mind. 4 - 6 Wochen Lasern am Folgetag Unterspritzung nach mind. 2 Wochen |
Risiken |
Bei Eigenfett Unterspritzung:
|
Haltbarkeit | Bei operativen Eingriff dauerhaft Lasern bei Pigmentstörungen - mehrere Jahre, je nach Lebensstil (Sonnen) Unterspritzung mit Eigenfett mehrere Jahre. Mit Filler ca. 6 Monate. |
Krankenkasse | Da die Gründe meist nicht medizinisch indiziert sind, zahlt die Krankenkasse auch nur in Ausnahmefällen bei besonders schwerer psychischer Belastung. |
Ratgeber:
Filler mit Hyaluronsäure (NASHA), die auf nicht tierischer Hyaluronsäure bestehen können als Filler für grosse Bereiche in der wiederherstellenden Chirurgie eingesetzt werden. Filler auf Basis von Bakterien gewonnener Hyaluronsäure lösen keine allergischen Reaktionen aus. Filler mit aus Hahnenkämmen gewonnener Hyaluronsäure können allergische Reaktionen auslösen.
Vor der Operation:
- 10 Tage vorher keine blutverdünnende Mittel
- 10 Tage zuvor kein Zigaretten- und Alkoholkonsum
Nach der Operation:
- mindestens 1 Woche wenig reden, nicht lachen
- keinerlei Anstrengungen für ca. 4 Wochen
- Den behandelten Bereich leicht kühlen
- keine Wärme
- kein heißes Duschen für 2-3 Wochen,
- keine extreme Kälte
Beliebte Kommentare